Findet Heimbach in Schenkungsurkunden des fränkischen Königs Theoderich I. seine erste Erwähnung.
Im 7. Jh. setzte im Osten Heimbachs ein starker Siedlungsausbau ein.
Im 9. Jh. werden die Orte Vlatten und Hergarten bereits in Urkunden genannt.
Erwarb Lothar II. für den Königshof in Vlatten das Dorf Hergarten vom Kloster Prüm.
Im 10. Jh. verlegte man den Königshof Vlatten auf die Burg zu Heimbach.
Im 11. Jh. werden Richizo (Richard) und dessen Sohn Godizo (Gottfried) in den Geschichtsquellen als erste bekannte Herren auf der Burg Heimbach genannt.
Wurde die Burg Heimbach Sitz eines Jülicher Burggrafen und Heimbach selbst Mittelpunkt eines Jülicher Amtes.
Um 1300 Befestigung der Siedlung mit Mauern und Türmen. Heimbach erhielt stadtähnliche Züge und entwickelte sich zu einem blühenden Gemeinwesen.
Wurden Heimbach zwei Jahrmärkte verliehen, zu denen später der Hauptmarkt kam, der noch heute anläßlich der Wallfahrtsoktav zum Fest Mariä Heimsuchung stattfindet.
Am 23.Mai fielen bei einem großen Brand 180 Häuser, die Kirche und die Burg den Flammen zum Opfer
Heimbach wird Wallfahrtsort.
Heimbach kommt zu Preußen. Die Bürgermeisterei wird dem Kreis Gemünd zugeordnet.
Die Kreiszugehörigkeit wechselt zum Kreis Schleiden
Die Verbindung zum Eisenbahnnetz wird geschaffen.
Die Urfttalsperre wir fertiggestellt.
Die Rurtalsperre, die für Entwicklung Heimbachs zum Fremdenverkehrsort entscheidende Bedeutung hat, wird in Betrieb genommen.
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weldkrieges wird Heimbach zu 80 Prozent durch Bomben zerstört.
Am 8.April werden Heimbach die Stadtrechte durch Beschluss der Landesregierung, aufgrund seiner historischen Vergangenheit, wieder verliehen.
Aufgrund einer freiwilligen Vereinbarung schließt sich die Stadt Heimbach mit den Gemeinden Hausen und Blens zusammen.
Die Gemeinden Hergarten und Vlatten schließen sich mit Heimbach zusammen.
02. Januar: Durch das "Aachen Gesetz" verliert Heimbach seine Eingeständigkeit.
04. August: Durch die Entscheidung des Landesverfassungsgerichtes erlangt Heimbach seine Eigenständigkeit zurück.
12. September: Heimbach wird staatlich anerkannter Luftkurort.
Die Burg Hengebach geht in des Eigentum der Stadt Heimbach über.
01.Januar: Heimbach wird Nationalparkstadt im Nationalpark Eifel.
Als Nationalparkstadt mit dem Leitmotiv "Wildkatze", als staatlich anerkannter Luftkurort und als Wallfahrtsort ist Heimbach ein beliebtes Ziel für Tagestouristen und Urlauber.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Burg Hengebach, das Nationalpark-Tor im Bahnhof Heimbach mit der Ausstellung "Waldgeheimnisse", die Pfarr- und Wallfahrtskirchen "St.Clemens" und "Christus Salvator", Kunstausstellungen und Naturerlebniszentrum im Haus des Gastes, die Trappisten-Abtei Mariawald, das Jugendstil-Wasserkraftwerk mit einer historischen Ausstellung, das Wasser-Info-Zentrum Eifel und die Rurtalsperre Schwammenauel laden zur Besichtigung ein.
Ein großzügig ausgebautes Wander- und Radwegenetz im und um den Nationalpark, ein beheiztes Freibad und die umliegenden Seen bilden ein vielfältiges und attraktives Freizeit- und Sportangebot. Die Rurtalsperre Schwammenauel ist mit einem Fassungsvermögen von 205 Millionen cbm die zweitgrößte Talsperre Deutschlands und bietet ideale Möglichkeiten zum Wassersport. Gute Beherbergungsmöglichkeiten und eine abwechslungreiche Gastromomie bieten dem Gast einen erholsamen Aufenthalt.
Vortrag von Herrn Dr. Peter Neu, Bitburg, am 22. Nov. 2007 im Wasser-Info-Zentrum Eifel in Heimbach
1000 Jahre alte Burg Hengebach ist jetzt Kunstakademie
Balance von Tradition und Innovation
"Die Kunst ist stets offen für neue Ideen, ungewohnte Perspektiven und einzigartige Lösungen.....", mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Bert Züll die rund 200 geladenen Gäste, die am Samstag, dem 22. August 2009 zur Eröffnung der Internationalen Kunstakademie Heimbach auf Burg Hengebach gekommen waren.
Es begrüßt Sie Bürgermeister Peter Cremer.
weiter lesen
Die Stadtverwaltung Heimbach bleibt in diesem Jahr durchgehend von
Montag, den 23.12.2019 bis einschl. Mittwoch, den 01.01.2020...
hier finden Sie unser Stadtjournal zum Download
Parken in Heimbach [PDF, 377 KB]
Die Stadt Heimbach verkauft folgendes Baugrundstück in Hasenfeld zu günstigen Konditionen.
Weitere Informationen erhalten Sie durch Anklicken des Exposé in der Anlage
Polizei: 110
Feuer: 112
Unfall / Krankenwagen: 112
Arztnotruf: 116 117
Zahnärztl. Notdienst:
0180/598 6700
Einsatzleitstelle: 02421/5590
Jugendstil Wasserkraftwerk Heimbach
Internationale Kunstakademie Heimbach
in der europ. Burgendatenbank
Burg Hengebach
Rhein-Eifel.TV >Abtei Mariawald
Alle Formulare finden Sie hier
Betreuungsgeld
Weiterleitung auf die Homepage von Spannungen
Fliegenfischen in der Rur
Weitere Infos finden Sie hier:
Fliegenfischen in der Rur
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Düren |
Koordinaten: | 50° 38' N, 6° 29' O |
Höhe: | 227 m ü. NN |
Fläche: | 64,8 km² |
Einwohner: | 4359 |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 52396 |
Vorwahlen: | 02446, 02425 |
Kfz-Kennzeichen: | DN |
Stadtgliederung: | 7 Stadtteile |
Startseite » Lokales » Historie